Konflikte im Team – unvermeidbar, aber gestaltbar
- Susann Hinz
- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit
Konflikte im Team sind kein Zeichen von Scheitern, sondern von Entwicklung. Wo Menschen zusammenarbeiten, treffen unterschiedliche Sichtweisen, Bedürfnisse und Temperamente aufeinander. Reibung entsteht und dient im Grunde als Motor für Wachstum. Entscheidend ist nicht, ob Konflikte auftauchen, sondern ob man den Mut hat, diese anzusprechen und konstruktiv zu bearbeiten.
Warum gehören Konflikte dazu?
Ein Team besteht aus Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, Erfahrungswerten, Interessen und Persönlichkeiten. Alle bringen ihre individuellen Geschichten, Stärken und Eigenheiten mit. Genau das macht Zusammenarbeit wertvoll und anstrengend zugleich. Schon in alten Dorfgemeinschaften wurde gestritten: Um Land, um Arbeitsverteilung, um Rollen.
Auch heute gilt: Ein Team entwickelt sich in Phasen. In der Anfangsphase ("Forming") ist vieles harmonisch. Alle sind freundlich, jeder will gut dastehen. Doch echtes Teamwork entsteht erst, wenn Unterschiede sichtbar werden ("Storming"). Dann zeigen sich Spannungen, Konflikte, Reibung. Das ist unangenehm, jedoch notwendig, um in die "Performing"-Phase zu gelangen. Ohne Auseinandersetzung bleibt ein Team an der Oberfläche. Entwicklung passiert erst, wenn Unterschiede sichtbar, benannt und bearbeitet werden.
Was passiert, wenn Konflikte verdrängt werden?
Viele Teams versuchen, Konflikte zu vermeiden. Schweigen, sich aus dem Weg gehen, hinter dem Rücken reden... Nach außen wirkt das vielleicht friedlich, doch im Inneren schwelt es. Die Folge: Energie geht verloren, Vertrauen schwindet, Motivation bröckelt.
Ich erlebe es in meiner Arbeit immer wieder, dass sich Teams erst Hilfe suchen, wenn gar nichts mehr geht:
wenn das Schweigen zur Gewohnheit geworden ist,
wenn jeder nur noch seine Arbeit erledigt, ohne mit den anderen wirklich im Kontakt zu sein,
wenn Spannungen in persönliche Distanzen umschlagen und man sich aus dem Weg geht,
passiv-aggressives Verhalten gezeigt wird
oder wenn die Belastung so hoch wird, dass die Krankenstände deutlich steigen.
An diesem Punkt ist die Unzufriedenheit groß und das Team hat viel Kraft verloren. Die eigentliche Arbeit bleibt liegen, während Konflikte im Untergrund Energie fressen.
Können Konflikte ein Motor für Entwicklung sein?
Ja! Genau hier liegt die große Chance: Konflikte, die ernsthaft bearbeitet werden, können ein Team auf ein neues Level heben. Statt Frust und Rückzug entsteht ein Miteinander, welches tragfähiger und belastbarer ist als zuvor. Ein starkes Team zeichnet sich nicht dadurch aus, dass es konfliktfrei ist, sondern es kann Konflikte ansprechen und durchstehen, ohne den gemeinsamen Auftrag aus den Augen zu verlieren.
Wie gelingt ein konstruktiver Umgang mit Konflikten?
Klarheit statt Schweigen: Dinge müssen auf den Tisch. Offenes Ansprechen ist der erste Schritt zur Klärung.
Respekt trotz Unterschied: Wir müssen nicht einer Meinung sein, aber wir dürfen andere nicht abwerten. Respekt hält den Rahmen für echte Auseinandersetzung.
Fokus auf das Gemeinsame: Ein Team ist mehr als die Summe seiner Individuen. Das verbindende Ziel, die gemeinsame Arbeitsaufgabe, gibt auch in stürmischen Zeiten Orientierung.
Was ist mein Fazit?
Konflikte gehören zum Team wie das Salz in die Suppe. Ohne sie bleibt Zusammenarbeit fade und oberflächlich. Wer Konflikte verdrängt, verhindert Entwicklung. Wer sich ihnen stellt, macht den nächsten Schritt vom Nebeneinander zum echten Miteinander.
Wann ist es sinnvoll, mit mir Kontakt aufzunehmen?
Ich bin Susann Hinz, erfahrene Personalerin, Coach und Expertin für Team- und Organisationsentwicklung. Seit über 20 Jahren begleite ich Führungskräfte und Teams in Phasen der Spannung, des Umbruchs und des Wachstums. Ich weiß, wie schwer es ist, Konflikte offen anzusprechen und wie viel Energie frei wird, wenn es gelingt.
Es ist sinnvoll, mich zu kontaktieren, wenn Sie merken, dass…
Konflikte im Team schwelen und die Zusammenarbeit lähmen,
Gespräche verstummen und man sich nur noch aus dem Weg geht,
die Stimmung kippt, Vertrauen schwindet oder der Krankenstand steigt,
oder wenn Sie als Führungskraft spüren, dass „etwas nicht mehr rund läuft“ und es Zeit ist, gegenzusteuern.
Ich unterstütze Sie dabei, den Knoten zu lösen, Klarheit zu schaffen und Ihr Team in ein kraftvolles, tragfähiges Miteinander zu führen.
👉 Kontakt: dialog@susann-hinz.de | 0179 4282913 | www.susann-hinz.de

Comments